
Wie viele Religionen gibt es in Israel? Warum wird der Nahostkonflikt unter Köchen ausgetragen? Und wieso ist der Ursprung Israels auch in einigen Dörfern Ostdeutschlands zu finden? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe, die am 21. November in Rostock beginnt.
Unter dem Titel „70 Jahre Israel. Politik, Gesellschaft, Konflikt“ finden an unterschiedlichsten Orten im gesamten Stadtgebiet acht Vorträge und Diskussionen über das kleine Land im Nahen Osten statt. Anlass der Reihe ist der 70. Jahrestag der Gründung Israels und des Beginns des arabisch-israelischen Konfliktes. Sie wird von dem Verein Context. Bausteine für historische und politische Bildung zusammen mit vielen Partnerinnen und Partnern veranstaltet.
Die Reihe beginnt am Mittwoch, dem 21. November, mit dem Vortrag „Der arabisch-israelische Konflikt. Ursachen, Dimensionen, Folgen“ im Mehrgenerationenhaus Lütten Klein. Die Geschichte des Nahostkonflikts und der schwierige Weg zu einem bisher nicht erreichten Frieden stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Sie findet ab 17 Uhr in dem Haus in der Danziger Straße 45d statt.
Die Ursprünge Israels in Einwanderern auch aus Deutschland sind Thema einer Veranstaltung am folgenden Freitag, dem 23. November. Der Vortrag unter dem Titel „Zionistische Jugend- und Kibbuz-Bewegung in Deutschland“ beginnt um 19 Uhr in der Jugendbegegnungsstätte Café Median in der Niklotstraße 5/6.
Bis Mitte Dezember stehen viele weitere Veranstaltungen zu verschiedensten Aspekten des Themas an. Eine Übersicht ist online zu finden unter www.context-verein.de.
Die Veranstaltungsreihe von Context. Bausteine für historische und politische Bildung e.V. kann stattfinden dank der Kooperation mit den einzelnen Veranstaltungsorten sowie der Unterstützung der Hansestadt Rostock, dem AstA & Stura der Universität Rostock sowie der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Übersicht der Veranstaltungen:
Der arabisch-israelische Konflikt. Ursachen, Dimensionen, Folgen
21.11., 17 Uhr, Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Straße 45d
Zionistische Jugend- und Kibbuz-Bewegung in Deutschland
23.11., 19 Uhr, Café Median, Niklotstraße 5/6
Was ist Antisemitismus, was ist Israelkritik? Begriffe, Erklärungsansätze, Kontroversen
28.11., 20 Uhr, Jugendalternativzentrum JAZ, Lindenstraße 3b
Krieg der Köche. Der Nahostkonflikt auf dem Speiseteller
04.12., 17 Uhr, Stadtteilbegegnungszentrum Toitenwinkel, Olof-Palme-Straße 26
Warum kommt es zu keinem Frieden im Nahen Osten? Die Bedeutung konservativer Parteien und der Siedlerbewegung
05.12., 17 Uhr, Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein Börgerhus, Gerüstbauerring 28
Die Staatsgründung Israels, der erste arabisch-israelische Krieg und die schwierige Deutung der Vergangenheit
10.12., 19 Uhr, Café Median, Niklotstraße 5/6
Politik und Gesellschaft in Israel
13.12., 17 Uhr, Stadtteilbegegnungszentrum Südstadt Heizhaus, Tychsenstraße 22
Sicherheit statt Frieden? Konservative und Siedlerbewegung in Israel
17.12., 19 Uhr, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21